SCL
SMM
2016-17
SMM 2016-17 Verbleib in der Verbandsliga
Schnellschach
2016
Offene Schnellschachmeisterschaft des SCL
Vereins-Meisterschaft
2017
Vereinsmeisterschaft (VM) des SCL 2017-hohe Teilnahme
2 Runden unserer Vereinsmeisterschaft sind bereits gespielt und es stehen noch weitere 3 Runden aus. Diese werden am Fr, 28.4.17, am Fr, 5.5.17, und am Fr, 12.5.17, ausgetragen. Falls Stichkämpfe erforderlich werden sollten, so sind diese am Fr, 19.5.17, zu spielen. Die Runden beginnen jeweils Freitag um 19.00 Uhr ! Bitte beachten ! Wolfgang Maier2016
Daher ergeben sich 2 Abschlusstabellen:
Rang | Name | Punkte | BHW |
1. | Maximilian Steffen | 5,0 | |
2. | Karl Dill | 3,5 | 15,5 |
3. | Raoul Würfel | 3,5 | 13,5 |
Vereinsmeister Jugendliche | |||
Rang | Name | Punkte | BHW |
1. | Leon Becker | 3,0 | |
2. | David Voos | 2,0 | 12,5 |
3. | Rouven Klein | 9,5 |
Die Siegerehrung wird wie üblich in festlichem Rahmen bei der Weihnachtsfeier durchgeführt.
Wolfgang Maier
Stadtmeisterschaft Lebach
2016
Stadtmeisterschaft 2016-Spannende Kämpfe bis zum Schluss
Die diesjährige Stadtmeisterschaft nahm einen äußerst spannenden Verlauf.
In 5 Runden mussten die Matadoren zeigen, was sie schachlich zu leisten vermochten. Bis zum Schluss konnten sich Dino Simic und Karl Dill gleich weit vorne platzieren. Daher musste ein Stichkampf darüber entscheiden, wer Stadtmeister von Lebach 2016 wurde.
Dieser Stichkampf nahm einen etwas tragischen Verlauf:
Dino Simic machte während der Wettkampfpartie einen unmöglichen Zug. Karl Dill verlangte die Rücknahme des Zuges, setzte aber dann die Partie fort. Es gewann nach hartem Kampf Dino Simic. Diese Wettkampfpartie ist ein Beispiel dafür, dass die genaue Regelkunde von enormer Wichtigkeit ist. Die Regelkunde hätte dafür gesorgt, dass diese Partie für Karl Dill gewonnen gewesen wäre. Hätte er nach dem unmöglichen Zug von Dino Simic sofort das Ende der Partie verlangt, hätte der Schiedsrichter die Partie zugunsten von Karl Dill entscheiden müssen. Nachdem Karl Dill ohne Protest die Partie fortgesetzt hatte, war der Fehler von Dino Simic nicht mehr relevant für den Partieausgang.
Der Vorstand kann nur dringend dazu raten, die ja inzwischen kostenlos vom SSV angebotenen Schiedsrichterlehrgänge zu besuchen, um sich regelkundig zu machen. Dies kann den ein oder anderen Punkt retten und damit spielentscheidend sein.
Rang | Name | |
1 | Dino Simic | ![]() |
2 | Karl Dill | ![]() |
3 | Maximilian Steffen | ![]() |
2015
Stadtmeisterschaft Lebach 2015
Erfolgreich konnte auch die Stadtmeisterschaft von Lebach 2015 organisiert werden. Immerhin nahmen 8 SCL-Mitglieder an der Stadtmeisterschaft teil – eine Steigerung gegenüber den Vorjahren. Da kein Startgeld gezahlt wurde, gab es auch kein Preisgeld. In diesem Jahr konnte Karl Dill (s. Bild) nach siegreichem Stichkampf gegen Martin Pietzka die Stadtmeisterschaft für sich entscheiden.
Karl Dill ist damit Stadtmeister von Lebach 2015
Herzlichen Glückwunsch
Karl Dill gelang es, zum 2. Mal die Stadtmeisterschaft zu erringen. Erstmalig konnte er 2003 die Stadtmeisterschaft für sich entscheiden und damit den Stadtpokal gewinnen.
Dino Simic war vom Pech verfolgt, und musste diesmal mit dem 5. Platz vorlieb nehmen.
( Stadtmeister 2012 und 2013 )
Dagegen konnte Siegfried Schorn einen schönen Erfolg erringen, den 3. Platz bei dieser Stadtmeisterschaft. In den Siegerlisten des SCL taucht er selten unter den ersten Drei auf.
Nr. | Name | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte | Platzierung |
1 | Maier, Gennadi | X | 0 | 0 | ½ | 1 | - | 1 | ½ | 3,0 | 4. |
2 | Dill, Karl | 1 | X | 1 | 0 | 1 | - | 1 | ½ | 4,5 | 1. |
3 | Pietzka, Martin | 1 | 0 | X | 1 | 1 | 0 | ½ | 1 | 4,5 | 2. |
4 | Schorn, Siegfried | ½ | 1 | 0 | X | 1 | 0 | ½ | 1 | 4,0 | 3. |
5 | Voos, David | 0 | 0 | 0 | 0 | X | 0 | 1 | 0 | 1,0 | 7. |
6 | Steffen, Maximilian | - | - | 1 | 1 | 1 | X | - | - | (3,0) | (***) |
7 | Würfel, Raoul | 0 | 0 | ½ | ½ | 0 | - | X | ½ | 1,5 | 6. |
8 | Simic, Dino | ½ | ½ | 0 | 0 | 1 | - | ½ | X | 2,0 | 5. |
SEM
SEM 2019
Exkurs: Teilnehmerzahlen an der SEM : Die 1. offizielle SEM, die der SSV organisierte, wurde 1923 ausgetragen. (Eine inoffizielle SEM wurde bereits 1922 durchgeführt.) An dieser SEM nahmen 52 Personen teil. Danach - ab 1925 - stiegen die Teilnehmerzahlen auf ca. 100 (+-). Über rund 5 Jahrzehnte bis 1975 blieben die Teilnehmerzahlen in etwa konstant bei ca. 100. Ab 1975 „explodierten“ die Teilnehmerzahlen geradezu. Sie stiegen auf über 300 Teilnehmer/innen. Ab etwa dem Jahr 2005 sanken die Teilnehmerzahlen auf weniger als 200 und dieser Trend setzt sich bis heute fort : 103 ist eindeutig ein Minusrekord, selbst wenn man bedenkt, dass bei dieser SEM kein Seniorenturnier ausgetragen wurde. Die Teilnehmerzahlen am Seniorenturnier lagen in den letzten Jahrzehnten immer bei > 10 und < 20 Teilnehmer/innen. Das Seniorenturnier, also die saarländische Senioreneinzelmeisterschaft, wird vom 9.10. - 13.10.2019 in Schwalbach, Grundschule Sprengen, ausgetragen.
Beide Lebacher Spieler nahmen am A-Turnier teil und belegten achtbare Plätze. Für Leon Becker, der erst 2015 dem SCL beitrat, ist dies ein großer Erfolg, da er in vier Jahren den Aufstieg ins A-Turnier - praktisch jedes Jahr eine Turnierstufe höher - schaffte. Herzlichen Glückwunsch ! Sieger im MAT - das Spitzenturnier der SEM, in dem der Saarlandmeister ausgespielt wird - und damit Saarlandmeister wurde Hans-Ulrich Barmbold, SVS 70, vor seinem Clubkameraden Herbert Bastian, IM seit 2005, und Joachim Klein vom SC Turm Illingen.
SEM 2017
Saarländische Einzel-Meisterschaft
(SEM) 2017 in Elm
Durchwachsene Ergebnisse für den SCL
Autor: Wolfgang Maier
Die Saarländische Einzel-Meisterschaft ausgetragen vom 7.4.-15.4.2017 in der Turn- und Festhalle Elm, ausgerichtet vom SV 1927 Schwalbach, der damit sein 90jähriges Jubiläum feierte, wurde am 15.4.17 durch die feierliche Siegerehrung abgeschlossen. Das Turnier wurde wie seit vielen Jahren von Michael Weber, SC Osterthal, souverän geleitet. Das gesamte Turnier verlief harmonisch. Insgesamt nahmen 141 Schachsportler/innen aufgeteilt in 7 Einzelturniere an diesem schönen Turnier, das gewissermaßen den Höhepunkt des saarländischen Schachjahres bildet, teil. Interessant war auch, dass dieses Turnier als offenes Turnier ausgetragen wurde, was auch von Einigen nicht vereinsgebundenen Spielern angenommen wurde. Auch Schachsportler aus dem nahe gelegenen Frankreich nahmen an dieser offenen SEM teil.




Turnierverlauf:
Meister A-Turnier

Zweiter wurde sein Vereinskamerad Mohammad Samir, der ebenso 7,0 Punkte aus 9 Runden erzielte wie C. Holle, jedoch wegen der etwas schlechteren Buchholz-Wertung nur mit dem 2. Platz Vorlieb nehmen musste.
Auf Platz 3 rangierte Thomas Becker vom SC Turm Winterbach, der seit Jahren Stammgast im MAT ist, aber einen durchschlagenden Erfolg, den Sieg, noch nicht erreicht hat.
Meister B-Turnier
A-Turnier
B-Turnier
C-Turnier
D-Turnier
Senioren-Turnier
Siegerehrungen
SEM 2016
Saarländische Einzel-Meisterschaft (SEM) 2016
Autor Wolfgang Maier
Auch die beiden Turnierleiter Michael Weber und Wolfgang Bender leiteten die SEM ohne irgendwelche Probleme. Eine harmonische SEM. In der Zeit vom 1.4.-9.4.2016 wurden 9 Runden nach Schweizer-System gespielt.
Einen Wermutstropfen gab es doch: Trotz zentraler Lage des Turnierortes und guten Parkmöglichkeiten schrumpfte die Teilnehmerzahl an der SEM weiter. Waren es 2015 in Saarbrücken-Eschringen, bei eher abseitiger Lage mit schlechten Verbindungen, noch 135 Teilnehmer, so kamen zur 1. Runde nur 131 Personen. Nach den ersten Runden traten einige Spieler vom Turnier zurück, so dass es im Endeffekt nur 126 Spieler/innen waren, die das Turnier ganz bestritten.
Meister A-Turnier

Nach vielen Jahren der Vorherrschaft des SC And. St. Ingbert unter der Führung von Karl Unbehend (1944-2005) im SSV und auch dem SVS 70, erlebt in den letzten Jahren der SC Caissa Schwarzen-bach seinen Höhenflug. Eine Reihe von Spitzenspielern des SSV, die bislang beim SVS 70 spielten, wanderten zum SCCS ab und verstärkten ihn entscheidend; so z. B. Reinhold Müller (s. Bild), der bereits 2008, 2012, 2013 und 2015 die Saarlandmeisterschaft im MAT gewonnen hatte. Inzwischen hat er sich also – 2016-zum 5. Mal den höchsten saarländischen Einzeltitel geholt. Herzlichen Glückwunsch vom ganzen SSV !!
SEM 2016 - Meister B-Turnier

Zweiter wurde Ulrich Wolf, SCCS, und Thomas Schütz vom SC Turm Winterbach. Im Bild zu sehen sind: v.l.n.r.:
3. Pl.: Thomas Schütz, SCT Winterbach;
Sieger: Mathias Zumpf, SF Bliestal,
2. Pl.: Ulrich Wolf, SC C Schwarzenbach;
Im MBT spielte auch Maximilian Steffen, SCL, mit. Er belegte den 17. Rang ( von 22 Tn. ) mit 3,5 P. / 9 Rd..
SEM 2016 - A-Turnier
Im A – Turnier (A-T), an dem 20 Personen teilnahmen, siegte Bernhard Welter, SGem Bexbach, mit 6,5 Punkten/9 Runden, gefolgt von Bruno Sendelbach, SGes Merzig 1896, während Nico-las Schäfer vom SVS 70 den 3. Platz belegte. Gennadi Maier vom SCL belegte mit 4,0 Punkte/9 Runden den 15. Rang.
SEM 2016 - B-Turnier
SEM 2016 - C-Turnier
SEM 2016 - Seniorenturnier
Im Seniorenturnier siegte erneut wie schon im Vorjahr Reinhold Ripperger, SCCS. Damit konnte der SCCS 2 Saarlandtitel erringen: Sieger im MAT wurde R. Müller = Saarlandmeister und im SenT gewann R. Ripperger, der somit Seniorenmeister 2016 ist. Ein stolzer Erfolg des SCCS!! Auch R. Ripperger gehörte über Jahrzehnte dem SC And. IGB an bis er nach dessen Absturz zum SCCS abwanderte. R. Ripperger hat sich mit 8,0 P. / 9 Rd. hervorragend geschla-gen. Zweiter wurde Helmut Passaier vom SVS 70. Dritter wurde Wilhelm Schloss vom SC Eppelborn 1928. Auf Rang 8 platzierte sich Siegfried Schorn vom SCL mit 4,0 P. / 8 Rd.. Die letzte Runde konnte S. Schorn aus terminlichen Gründen nicht mehr wahrnehmen; daher nur 8 Runden. Anfänglich nahmen 16 Personen am SenT teil; diese Zahl schrumpfte jedoch auf 13 Personen am Ende des Turniers.
SEM 2016 - D-Turnier Sensationeller Erfolg von Leon Becker, SCL

Auf Anhieb – er hat noch nie an einem Schachturnier teilgenommen - gelang ihm ein grandioses Ergebnis: Er konnte den 3. Platz unter 20 Teilnehmern erringen.
Dafür hat er sich intensiv vorbereitet. Der Erfolg blieb nicht aus. Alle Mitglieder des SCL gratulieren ihm ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung.






Deutsche Meisterschaft 2015
DIE DEUTSCHE EINZELMEISTERSCHAFT
vom 3.12. – 11.12.2015
in Saarbrücken
(Autor: Otto Borik)
Endstandtabelle
Sieger der Deutschen Einzelmeisterschat 2015 in Saarbrücken
GM Klaus Bischoff vom FC Bayern München
Der Präsident des Deutschen Schachbunds IM Herbert Bastian hat sich nicht nur um die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft in seinem (saarländischen) Landesverband verdient gemacht, sondern mit seiner 25. Teilnahme an diesem Turnier ein Jubiläum gefeiert. Gefeiert hat er während des Turniers auch seinen (63.) Geburtstag; der Gegner gratulierte vor der Partie und auch danach, denn Bastian gewann.
Foto: O. Borik
Rang | Str | Titel | Teilnehmer | ELO | DWZ | Verein/Ort | Pkt. | ELO-Ø |
1 | 8 | GM | Klaus Bischof | 2497 | 2456 | FC Bayern München | 6,5 | 2494 |
2 | 4 | GM | Witali Kunin | 2561 | 2545 | Freibauer Mörlenbach | 6,5 | 2485 |
3 | 5 | IM | Rasmus Svane | 2534 | 2528 | Hamburger SK | 6 | 2492 |
4 | 1 | GM | Daniel Fridmann | 2627 | 2597 | SV Mülheim Nord | 6 | 2482 |
5 | 12 | IM | Dr. Erik Zude | 2394 | 2372 | SV Hofheim | 6 | 2422 |
6 | 11 | Dmitrij Kollars | 2445 | 2383 | Hamburger Sk | 6 | 2386 | |
7 | 7 | IM | Hagen Pötsch | 2514 | 2478 | SF Schöneck | 6 | 2374 |
8 | 10 | IM | Christian Braun | 2397 | 2395 | DJK Aufwärts Aachen | 6 | 2309 |
9 | 3 | GM | Alexander Donchenko | 2582 | 2586 | SC Hansa Dortmund | 5,5 | 2423 |
10 | 20 | Vincent Keymer | 2342 | 2271 | SK Gau-Algesheim | 5,5 | 2341 | |
11 | 6 | GM | René Stern | 2538 | 2505 | SK König Tegel | 5 | 2459 |
12 | 25 | FM | Jens Hirneise | 2266 | 2244 | SF Deizisau | 5 | 2439 |
13 | 14 | FM | Wilfried Bode | 2338 | 2335 | Hamelner SV | 5 | 2390 |
14 | 2 | GM | Igor Khenkin | 2594 | 2586 | SG Porz | 5 | 2387 |
15 | 13 | Alexander Hilverda | 2385 | 2361 | SC Erlangen | 5 | 2349 | |
16 | 21 | Rick Frischmann | 2274 | 2270 | SC Schwarzenbach | 4,5 | 2449 | |
17 | 9 | FM | Johannes Carow | 2431 | 2430 | SF Heidesheim | 4,5 | 2406 |
18 | 17 | IM | Herbert Bastian | 2328 | 2284 | SVG Saarbrücken | 4,5 | 2342 |
19 | 22 | Thomas Füllgrabe | 2244 | 2265 | SSV Welper | 4,5 | 2265 | |
20 | 19 | FM | Dirk Paulsen | 2303 | 2276 | SC Kreuzberg | 4,5 | 2217 |
21 | 15 | Nick Müller | 2324 | 2315 | SC Schwarzenbach | 4 | 2366 | |
22 | 34 | Stefan Gröger | 2087 | 2059 | USV VB Halle | 4 | 2355 | |
23 | 18 | FM | Felix Stips | 2319 | 2280 | TSV Bindlach | 4 | 2334 |
24 | 31 | FM | Johannes Dorst | 2224 | 2180 | SK Marburg | 4 | 2330 |
25 | 26 | Enis Zuferi | 2210 | 2227 | Heilbronner SV | 4 | 2307 | |
26 | 32 | Cornelius Middelhoff | 2137 | 2093 | TSG Apolda | 4 | 2289 | |
27 | 16 | FM | Martin Voigt | 2342 | 2299 | FC St. Pauli | 4 | 2201 |
28 | 30 | Achim Wild | 2182 | 2187 | SC Schwarzenbach | 3,5 | 2372 | |
29 | 35 | Kai Mailitis | 2087 | 2006 | VfR-SC Koblenz | 3,5 | 2293 | |
30 | 23 | FM | Matthias Liedtke | 2286 | 2263 | SG Leipzig | 3,5 | 2248 |
31 | 24 | Stephan Tschann | 2262 | 2253 | SK Ettlingen | 3 | 2341 | |
32 | 29 | Daniel Margraf | 2277 | 2188 | Delmenhorster SK | 3 | 2329 | |
33 | 33 | Max Weber | 2160 | 2089 | Greifswalder SV | 3 | 2302 | |
34 | 36 | Dieter Riegler | 2075 | 1991 | SK Sandhausen | 2,5 | 2278 | |
35 | 27 | Max Scherer | 2236 | 2222 | SGEM Dreisamtal | 2,5 | 2271 | |
36 | 28 | FM | Reinhold Müller | 2175 | 2190 | USV Potsdam | 2 | 2265 |
Spalten: Rang, Startrang nach DWZ, Titel, Teilnehmer, Verein, Punkte, Elodurchschnit der Gegner als erstes Kriterium bei Punktgleichheit.
Turnierbericht
♖
♔
In Saarbrücken lag er bis zur siebten Runde vorne. In der achten Runde ließ er sich gegen Christian Braun auf eine hyperscharfe Variante in Sizilianisch ein und zog dabei den Kürzeren. Der mögliche Titel schien verspielt, doch dann hatte Bischoff das Glück des Tüchtigen. Das Glück bestand darin, dass alle Konkurrenten remisierten und die Tüchtigkeit - sprich sein Können - stellte er in der alles entscheidenden Partie wieder einmal unter Beweis.
♕
♘
Bei der Meisterschaft machten einige weitere Spieler auf sich aufmerksam, z.B. Dmitrij Kollars, der im Sommer - noch in den Farben seines früheren Vereins Delmenhorster SK - in Willingen zum Deutschen Meister in der Altersklasse U16 gekürt wurde. Danach wechselte er nach Hamburg in die Bundesliga, wo er bisher nur einmal eingesetzt wurde, aber mit seinem Sieg einen guten Einstand feierte. Noch besser war sein Ergebnis bei der DEM, der 6. Platz und eine Leistungszahl von 2490 sind beachtlich für einen 17-jährigen. Nicht ganz so jung (41) ist FM Wilfried Bode, Betreuer des Deutschen Sehbehinderten- und Blindenschachbundes, der in der fünften Runde den Großmeister Igor Khenkin besiegte.
♗
(Autor: O. Borik)