Geschichte des 4. Lebacher Schachclub 1975 bis heute
2005-10
Geschichte des Schachclub Lebach von 2005 bis 2010
Zu den erfolgreichsten und besten Jahren des SCL gehörte zweifellos das Jahr 2005.
- An der SEM 2005, die in SLS-Steinrausch ausgetragen wurde, nahmen 6 Lebacher Aktive mit insgesamt befriedigenden Ergebnissen teil.
- An der SMM nahm der SCL mit einer 8er- und einer 4er-Mannschaft teil und belegte mit beiden Mannschaften mittlere Plätze.
- An der SJMM 2004/05 nahm eine neu formierte Lebacher Jugendmannschaft teil, die sicherlich noch Erfahrung sammeln musste.
- An der SJEM, die in den Herbstferien 2005 in Elm-Sprengen ausgetragen wurde, nahmen 5 Jugendliche des SCL in verschiedenen Altersklassen mit unterschiedlichem Erfolg teil.
- Zweifellos bedarf es weiterer schachlicher Schulung, um bessere Erfolge zu erzielen.
Der Abschluss des Schachjahres, die Weihnachts- und Jubiläumsfeier im Hubertushof bei Hüttersdorf, zu dem alle Mitglieder und die Eltern unserer Jugendlichen geladen waren, war ganz sicher ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte.
Ein gelungener und schöner Abend rundete das Jubiläumsjahr des SCL würdig ab. Dabei wurden viele Ehrungen vorgenommen und die Siegerurkunden an die Erfolgreichen ausgehändigt.
Es gehört zu den besonderen Leistungen von Christian Baus die erste Mannschaft immer gut geführt und eingesetzt zu haben. Was nicht immer ganz einfach ist, weil die Mannschaftsaufstellung mitunter viel Arbeit und Mühen kostet. Dafür ist ihm der Dank des Vereins gewiss.
Im Jahr 2007 legte W. Maier sein Amt als Kassenwart nieder. Er hatte sich weit über seine Funktion als Kassenwart, das Amt, das er seit 2001 nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des 1. Vorsitzenden, inne hatte, um viele Belange des Vereins gekümmert und dessen interne Organisation und den korrekten Verwaltungsablauf aufrecht erhalten.
Bevor er jedoch ausschied, sorgte er jedoch noch dafür, dass die Teilnahme des SCL an der SEM 2007, die in Heusweiler ausgetragen wurde, zuverlässig organisiert wurde. Sage und schreibe nahmen an dieser SEM 2007 17 SCL – Mitglieder teil, eine bislang noch nie erreichte Teilnehmerzahl des SCL an einer SEM. Nach diesem Höhepunkt allerdings nahmen die Teilnehmerzahlen des SCL an der SEM stetig ab.
Im Jahr 2008 setzte Chr. Baus als 1. Vorsitzender seine besonderen Schwerpunkte
Zum Ersten- ist die Teilnahme am Deutschland - CUP in Vorbereitung der Schacholympiade 2008 in Dresden anzuführen, zu der auch 3 SCL - Mitglieder, Chr. Baus, D. Simic und M. Steffen, fahren konnten, da sie in den Vorturnieren im Saarland erste Plätze in ihren jeweiligen TWZ-Klassen, insgesamt 15 TWZ-Klassen, erreicht hatten. Die saarländischen Ausscheidungskämpfe fanden in Hülzweiler, Haus für Kultur und Sport, vom 22. – 25.5.2008 statt. Ausrichter dieser gelungenen Veranstaltung, an der insgesamt 142 Saarländer teilnahmen, unter ihnen 7 Mitglieder des SCL, war der SV Königskrone Hülzweiler unter Leitung von Wolfgang Weirich. Dieser Deutschland - CUP war als Rahmenturnier zur Schacholympiade geplant und sollte es vielen Schachspielern ermöglichen, die Schacholympiade in Dresden zu besuchen. In Dresden fanden die Endrunden des Deutschland-CUP´s statt.
In Dresden belegte Dino Simic den 12. Platz bei 61 Teilnehmern in seiner TWZ-Klasse, M. Steffen belegte ebenfalls den 12. Platz bei 46 Teilnehmern in seiner TWZ-Klasse. Auch Chr. Baus erreichte unbesiegt (3 Siege und 3 Unentschieden) den 12. Platz bei 53 Teilnehmern. Ein ausgezeichnetes Ergebnis der drei Lebacher bei starker Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet. Begeistert erzählten sie später von ihren schachlichen Erfahrungen beim Deutschland – CUP und ihren Erlebnissen bei der Schacholympiade in Dresden.
- In der ord. MV des SCL wurde der Beschluss gefasst, eine Jugendspielgemeinschaft mit Siersburg zu gründen, um für die anstehende SJMM unseren Jugendlichen Gelegenheit zu geben, an diesem wichtigen Jugendwettbewerb teilnehmen zu können. Der Einsatz der Jugendmannschaft der Spielgemeinschaft Lebach – Siersburg mit A. Wild (Siersburg), M. Steffen, D. Simic und P. Fischer (alle drei dem SCL angehörend), wurde ein voller Erfolg, da sie in der SJMM / U 20 – der höchsten saarländischen Jugendklasse – die Saarlandmeisterschaft 2008/09 erringen konnten. Ein weiterer wichtiger Höhepunkt der SCL - Geschichte und Erfolg der Jugendarbeit des SCL !! In der SJMM / U 20 - 2009/10 – konnte der Erfolg allerdings nicht mehr wiederholt werden. Die Spielgemeinschaft Lebach – Siersburg erreichte nur noch den 5. Rang von 8 teilnehmenden Mannschaften. Danach kam die SpGem Lebach-Siersburg nicht mehr zum Einsatz, da die Jugendlichen zu alt für diesen Wettbewerb – SJMM – geworden waren.
Und zum Dritten
- Um das Training des SCL zu beleben, vereinbarte Chr. Baus mit dem SSV, in Lebach einen Stützpunkt zu gründen. Herbert Bastian, seit 2005 Internationaler Meister der FIDE (IM) und seit den 80er Jahren A-Trainer des DSB, übernahm das Stützpunkttraining in Lebach. Was sich am Anfang als sehr erfolgreich erwies, da immer hohe Teilnehmerzahlen erreicht wurden – der Stützpunkt war nicht nur für die Lebacher Aktiven, sondern auch für alle Schachsportler aus den benachbarten Vereinen offen – erwies sich im Laufe der beiden folgenden Jahre als Fehlkalkulation: Die Teilnehmerzahl nahm immer weiter ab.
Finanziell hätte sich der Stützpunkt gerechnet, wenn immer ca. 10 Aktive teilgenommen hätten, mit weniger als 5 Teilnehmer rechnete sich der Stützpunkt nicht mehr, so dass der Stützpunkt aufgeben werden musste. Trotzdem war der Stützpunkt für die Anwesenden immer ein Erfolg, da H. Bastian als methodisch und didaktisch sehr befähigter Trainer den durchaus schwierigen Stoff hervorragend vermitteln konnte.
Problematisch jedoch war es, einen Verein von „außen“ – Chr. Baus wohnt in Saarbrücken – zu führen. Zwangsläufig leidet das Training und die Organisation vor Ort, was naturgemäß zu organisatorischen Schwierigkeiten führt. Dies insbesondere dann, wenn sich die Funktionäre vor Ort nicht für den Verein und seine Belange engagieren. Ein ernstes Problem des SCL besteht darin, dass die eigentlichen Lebacher Mitglieder immer weniger werden.
Dies ist ein kritischer Punkt in vielen Vereinen: die mangelnde Bereitschaft von Funktionären, sich um die Organisation und Verwaltung eines Vereins, die nun einmal notwendig ist, angemessen zu kümmern.
Leider fielen im Jahr 2010 auch die ansonsten beliebten Feiern des SCL (Sommer- und Weihnachtsfeier) aus, die im Jubiläumsjahr 2010 - 35 Jahre SCL - eigentlich hätten organisiert werden müssen.
2010-2015
Geschichte des Schachclub Lebach von 2010 - 2015
Das Jahr 2010 zeigt ein deutliches Janusgesicht
Leider wurden intern keine Turniere durchgeführt, die VM, BM, StJM und die StM fielen aus bzw. wurden nicht organisiert. Daher war auch der Trainingsbesuch sehr schwach. Lediglich an den Stützpunktabenden mit H. Bastian (IM und A-Trainer) kamen die interessierten Mitglieder des SCL und auch z.T. auswärtige Spieler, die sich die Lehrstunden mit H. Bastian nicht entgehen lassen wollten. Dies sorgte für eine gewisse Abwechslung im Trainingsbetrieb des SCL.
Das Jahr 2011 begann intern wie das Jahr 2010 geendet hatte.
Intern geschah nichts. Auch das Stützpunkttraining mit dem IM und A-Trainer des DSB Herbert Bastian musste abgesagt werden, da die Teilnehmerzahlen zu stark zurückgegangen waren. Im März 2011 erhielt ich von der Stadt Lebach ein Schreiben, in dem auf ein Ereignis besonderer Art hingewiesen wurde, „EUROPA BEWEGT SICH“, das am 28. Mai 2011 stattfinden sollte. Das Event ist für Senioren der Großregion Saar-Lor-Lux gedacht, die sich einmal im Jahr an einem festgelegten Ort treffen, um dort die verschiedensten Aktivitäten durchführen können, die meist von den örtlichen Vereinen angeboten werden. So bemühte ich mich auch, obwohl ich damals nicht mehr dem Vorstand angehörte, mit M. Pietzka zusammen, ein Programm aufzustellen, das den Senioren Gelegenheit bieten sollte, Schach zu spielen. Vorgesehen waren eine kleinere Simultanveranstaltung und die Nutzung unserer Großschachanlage zum Spiel im Freien.


Leider fanden sich kaum Senioren für das angebotene königliche Spiel ein, lediglich eine ältere Dame aus Wadern nahm an dem von M. Steffen durchgeführten Simultanspiel teil. (s. rechtes Bild) Mit der Großschachanlage spielten K. Dill und G. Maier ein kleines Match. (s. linkes Bild)






Alles in allem eine gelungene Weihnachts- und Jubiläumsfeier, die allgemein sehr gelobt wurde, mit der das Schachjahr 2011 endete.
Der SCL nahm im Jahr 2011 an der SMM 2010/11 und der SMM 2011/12 teil. Weiterhin nahm er an der SEM 2011 teil. An den Nebenturnieren des SSV bzw. der SSJ nahm kein SCL – Mitglied teil. Da der SCL z. Z. keine Jugendlichen unter 18 Jahren hat, konnte der SCL auch nicht an Jugendturnieren (SJMM bzw. SJEM) teilnehmen.
Hatten 2010 noch 5 Mitglieder des SCL an der SEM teilgenommen so reduzierte sich die Zahl Lebacher Teilnehmer auf ein einziges Mitglied, nämlich G. Maier, der im B – Turnier einen hervorragenden 5. Rang belegte. Er erzielte in 9 Runden 5,5 Punkte (= 61 %). Am B – Turnier nahmen insgesamt 24 Spieler/innen teil. Da die SEM 2011 in Heusweiler stattfand, ist es eigentlich erstaunlich, dass sich nur ein Mitglied zur SEM meldete. Der SCL nahm an dieser SMM 2010/11 mit einer Mannschaft in der Verbandsliga (Ost) teil und belegte unter 10 Mannschaften einen hervorragenden 3. Platz.
Über die SSV-Turniere hinaus nahmen Lebacher Spieler an weiteren 3 Turnieren im Saarland teil
- Am 9.1.2011 richteten der SC 1928 Eppelborn sein traditionelles Drei-Königs-Turnier aus, an dem die 3 Lebacher Junioren, P. Fischer, D. Simic und M. Steffen teilnahmen. Sie konnten bei 70 Teilnehmern insgesamt gute mittlere Plätze erringen.
- Am 14.8.2011 richtete der SC Eppelborn erneut ein Schnellturnier aus, die offenen Neunkircher Kreismeisterschaften, die im Bürgerhaus Hierscheid durchgeführt wurden. Es fanden sich insgesamt 48 Spieler ein, unter ihnen 2 Lebacher, wobei M. Steffen einen guten 11. Platz belegte, während D. Simic mit dem 38. Platz vorlieb nehmen musste.
- Vom 26.12. – 30.12.2011 veranstaltete der SV Schwalbach sein traditionsreiches Weihnachts-OPEN, an dem insgesamt 98 Personen teilnahmen, davon 40 im Allgemeinen Turnier, offen für alle, und 58 im B – Turnier, das für Spieler mit weniger als 1800 DWZ gedacht ist. Im A-T erreichte K. Dill den 16. Rang, D. Simic den 31. und M. Steffen den 33. Rang. Im B-T startete G. Maier, der einen guten 20. Platz erreichte.
Das Jahr 2012 kann als das Jahr der Stabilisierung des SCL gelten
In der Blitzmeisterschaft, die während der Sommerfeier durchgeführt wurde, siegte Dino Simic nach Stichkampf und D. Simic gewann auch die Stadtmeisterschaft, während beim Weihnachtsblitzturnier Maximilian Steffen erwartungsgemäß siegte. Damit war für einen regen Trainingsbesuch gesorgt.
Auch in der Öffentlichkeitsarbeit ging es wieder aufwärts. Im Lebacher Anzeiger wurde wieder regelmäßig über die schachsportliche Entwicklung im SCL berichtet. Auch der Materialtag und die ord. MV wurden in gewohnter Manier durchgeführt. Die Sommerfeier fand bei schönem Wetter am 30.6.2012 wie üblich im Taubental an der Grillstelle der Stadt Lebach statt, die für derartige Feiern ein schönes Ambiente im Wald bildet.


Nach Stichkampf siegte D. Simic, der Blitzmeister des Jahres 2012. Die Teilnehmer an der Sommerfeier : im Vordergrund : K. Dill gg. Chr. Baus / Im Hintergrund : D. Simic gg. Martin Pietzka; Die Stichkampfergebnisse : 1. Dino Simic, Blitzmeister d. SCL 2. Christian Baus 3. Frank Herber 4. Martin Pietzka Die Weihnachtsfeier fand am 15.12.2012 ebenfalls in der Brasserie – Bürgerstuben statt. Nach der Siegerehrung und der Ehrung verdienter Mitglieder konnte auch diesmal ein gut bürgerliches Menü gegessen werden. 9 SCL – Mitglieder nahmen an dieser Weihnachtsfeier teil. Der Zuschuss des SCL Für die Teilnehmer betrug je 10.- €. Im Bild rechts ehrt der 1. Vorsitzende (re.) Dino Simic (li.) für seine Siege in der Blitzmeisterschaft und der Stadtmeisterschaft. Am 28.1. u. 29.1.2012 bot der SSV in Riegelsberg einen Kurzlehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents an, den der 1. Vorsitzende besuchte, um Hilfen für geplante Schachlehrgänge
an Lebacher Schulen vorzubereiten. Auf diesem Kurzlehrgang konnten natürlich nicht alle methodischen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die dazu eigentlich erforderlich sind. Es wurden lediglich recht allgemein gehalten, Ratschläge gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt, welche von Vertretern der deutschen Schulschachstiftung für derartige Aktivitäten bereit gestellt werden und auf die ein Verein im Bedarfsfall zurückgreifen kann. W. Maier nahm an dieser Schulung organisiert durch den SSV teil.



Auf dem Bild zu sehen ist Gennadi Maier mit seiner wohlverdienten Urkunde als Sieger im B - Turnier, die er mit Recht stolz zeigt. Links neben ihm steht der langjährige Turnierleiter der SEM, Michael Weber, Ostertal. Ein stolzer Erfolg des Lebachers, der seit seiner Mitgliedschaft im SCL immer wieder erneut in der SEM um Sieg und Lorbeeren stritt. Diesmal sehr erfolgreich. Damit steigt er ins A – Turnier der SEM 2013 auf.
An SSJ – Turnieren nahm der SCL nicht teil,
da sich z. Z. keine Jugendlichen Spieler mehr im SCL befinden.
Das Jahr 2013 - Ein sehr erfolgreiches Jahr des SCL!
- SSV - Bereich
Insgesamt gesehen gehört das Jahr 2013 zu den erfolgreichsten Jahren des SCL. Das alles überstrahlende Ereignis war der Aufstieg in die höchste saarländische Spielklasse, die Saarlandliga. In der SMM 2012/13 hatte der SCL in der Verbandsliga fast bis zur letzten Runde die Tabellenführung inne. Jedoch reichte dann auch der 2. Platz für den Aufstieg in die Saarlandliga noch einer grandios verlaufenen Saison. Damit hat der SCL es zum 2. Mal geschafft, in die höchste saarländische Liga aufzusteigen : erstmals in der SMM 1995/96 spielte der SCL in der damals höchsten Liga, der Landesliga, und erneut in der SMM 2013/14 trat die 1. Mannschaft des SCL in der Saarlandliga, der z.Z. höchsten Schachliga im Saarland, an. An der SEM 2013, die in Einöd, Saar-Pfalz-Halle, in der Karwoche (22.3. – 30.3.2013) ausgetragen wurde, nahmen nur 2 Lebacher Spieler teil, die jedoch keine höheren Plätze erringen konnten. M. Steffen errang mit 4 Pkt. / 9 den 14. Rang von 24 Teilnehmern im MBT. G. Maier kam mit 3,5 Pkt. / 9 auf den 16. Platz von 20 möglichen Rängen im A - Turnier.Seit 10 Jahren richtet der SV Schwalbach unter maßgeblicher Leitung von Franz-Josef Becking (s. Bild) das Weihnachts-OPEN, ausgetragen zwischen Weihnachten und Neujahr, in einer A- und B-Gruppe aus. An diesem Weihnachts-OPEN, das vom 26.12. – 30.12.2012 in der Turn- und Festhalle Elm ausgetragen wurde, nahmen vom SCL Maximilian Steffen im A-Turnier, offen für alle, und Gennadi Maier im B-Turnier, für Spieler/innen mit einer DWZ < 1750 zugänglich. Dabei errang M. Steffen im A-Turnier den 33. Platz von 45 und G. Maier im B-Turnier Rang 6 von ebenfalls 45 Teilnehmern. Am traditionellen Drei-Königs-Turnier des SC Eppelborn, das am 6.1.2013 in der Wiesbachhalle gespielt wurde, nahm vom SCL nur Karl Dill teil. In diesem Schnellturnier (15 min. Bedenkzeit) erreichte er den 37. Platz von 53 Teilnehmern.
- Turniere des S C L Der SCL selbst führte 4 Meisterschaften durch:
die Blitzmeisterschaft,
die Vereinsmeisterschaft,
die SSEM des SCL und die
Stadtmeisterschaft von Lebach1. Die Blitzmeisterschaft 2012 / 2013 (Weihnachtsblitz 2012, da jedoch in 2013 keine eigene BM durchgeführt wurde, zählt das Weihnachtsblitzturnier 2012 als BM 2013) 1. Maximilian Steffen = Blitzmeister des SCL 2013 (s. Bild links) 2. Patrick Fischer 3. Erich Wendel
2. Die Vereinsmeisterschaft 2013 1. Karl Dill = Vereinsmeister des SCL 2013 (s. Bild links) 2. Maximilian Steffen 3. Dino Simic 3. Die SSEM des SCL 2013 (Schnellschach – Einzelmeisterschaft) 1. Karl Dill = Schnellschachmeister des SCL 2013 (Bild s. links oben) 2. Maximilian Steffen 3. Gennadi Maier 48 4.
Die Stadtmeisterschaft 2013 1. Dino Simic = Stadtmeister von Lebach 2013 (s. Bild) 2. Gennadi Maier 3. Maximilian Steffen
-
Am Samstag, 29.06.2013, fand wie jährlich üblich im Taubental unsere Sommerfeier statt. Das Wetter spielte zum Glück mit und die Schachjünger fanden sich an Grillstelle der Stadt Lebach im Lebacher Wald zusammen, um das vergangene Halbjahr zu feiern, das den großen Lebacher Erfolg - den Aufstieg in die höchste saarländische Liga, die Saarlandliga - gebracht hatte. Damit wurde diese Sommerfeier auch gleichzeitig unsere Aufstiegsfeier. Für Speis und Trank war bestens gesorgt, so dass man den Nachmittag unbeschwert verbringen konnte. Jeder bekam einen saftigen Schwenker und Bratwürste, sofern er wollte. Dazu wurde ein deftiger Kartoffelsalat gereicht, der allen gut mundete. Danach wurde eifrig geblitzt, jedoch kam kein Turnier zustande. Beratschlagt wurde auch eifrig über die kommende Mannschaftsaufstellung und mögliche Probleme, die es in der Saarlandliga möglicherweise geben würde. Diese trübten jedoch die heitere Stimmung nicht.
Bedauerlicherweise gab es im Vorfeld dieser Weihnachtsfeier einige Irritationen. Als ich mitteilte, dass die Weihnachtsfeier in den Bürgerstuben stattfinden sollte, erreichte mich eine Nachricht, dass die Menüfolge der Weihnachtsfeier des SCL 2012 in der Brasserie – Bürgerstuben auf Kritik gestoßen war. Daraufhin änderte ich die Lokalität, sagte den Bürgerstuben ab und verabredete mit dem Restaurant Delphi in Lebach einen neuen Termin für unsere Weihnachtsfeier. Gleichzeitig wurde darauf verzichtet, ein Einheitsmenü zu bestellen, sondern jeder sollte sich sein Essen selbst a la Carte bestellen, so dass auch jeder selbst für seine Auswahl verantwortlich war.Der Zuschuss zur Weihnachtsfeier betrug 10.- €.
Die Weihnachtsfeier fand am Samstag, 21.12.2013, im Restaurant Delphi, Dillinger Str. 120, statt. Nach der Siegerehrung gab jeder seine Bestellung auf und der Abend nahm einen harmonischen Verlauf. Dem Weihnachtsessen ging wie üblich die Siegerehrung und die Ehrung verdienter Mitglieder voraus.
Sieger der SCL – Turniere:
1 x Max. Steffen;
1 x Dino Simic und
2 x Karl Dill;
20 Jahre SCL: Jakov Rubinov;
10 J. Gennadi Maier;
nachträglich zum 60. Geburtstag wurde Siegfried Schorn gratuliert.
Dann genossen alle das von Ihnen bestellte Essen. Nach dem Essen trafen sich dann die Unentwegten zum traditionellen Weihnachtsblitz im Clubraum des SCL.
Es siegte Partrick Fischer vor M. Steffen und M. Pietzka.
Damit konnte der SCL ein überaus erfolgreiches Schachjahr glanzvoll abschließen.
2014 - Ein Krisenjahr des SCL
Folgende Gründe waren dafür maßgeblich :
Da der Saarländische Schachverband 1921 e. V. (SSV) weder in seiner Turnierordnung (TO) noch in der Spielordnung (SpO) zur SMM 2013/14 ein Ermächtigung vorgesehen hat, in der SMM zentrale Runden zu spielen, war es notwendig, von allen beteiligten Vereinen eine verbindliche Zusage zu erhalten, die die Bereitschaft beinhaltet, an diesem Schach-Event teilzunehmen. Um Planungssicherheit zu haben, schrieb ich alle betroffenen Vereine der Saarland- und Verbandsliga an, mir bis zum 30.11.2013 verbindlich mitzuteilen, ob ihr Verein bereit sei, an diesem Schach-Event teilzunehmen. Leider antworteten nur wenige Vereine überhaupt und darunter war eine Absage (??), so dass diese von mir geplante Veranstaltung aus rechtlichen Erwägungen abgesagt werden musste. Eine Rückfrage beim Rechtsberater des DSB (Deutscher Schachbund), ob ein Zwang durch den Vorstand des SSV auf die Vereine ausgeübt werden kann, ohne dass eine entsprechende Ermächtigung in der TO bzw. der SpO enthalten ist, wurde negativ entschieden. D. h. der Vorstand des SSV kann nur dann einen entsprechenden rechtswirksamen Beschluss fassen, wenn die entsprechende Ermächtigung entweder in der TO oder der SpO vor Beginn der Mannschaftskämpfe enthalten ist. (Entsprechende Anträge an die kommende ordentliche Generalversammlung des SSV hat der SCL gestellt. Inzwischen – 2015 – hat der SSV-Vorstand für die Abschlussrunde der SMM 2015/16 eine zentrale Austragung geplant.) Daher blieb nichts weiter übrig, um überflüssige Rechtsstreitigkeiten und Probleme zu vermeiden, dieses Schach-Event am 30.3.2014 in der Stadthalle Lebach abzusagen.
Die ord. MV des SCL 2014 - Eine Schicksalstunde des SCL
Zu verschiedenen der oben angeführten TOP´en entwickelte sich eine lange und ausufernde Diskussion. In dieser Diskussion trafen 2 nicht zu vereinbarende Standpunkte aufeinander. Die von einem Mitglied des SCL vorgetragene Position ging davon aus, bei allen wichtigen Entscheidungen des Vorstandes ohne irgendwelche Vorbedingungen bzw. Vorentscheidungen zunächst das Votum der Mitglieder einzuholen und dann erst eine Entscheidung herbei zu führen.
Die Gegenposition vertrat d. 1. Vorsitzende, der die Auffassung vertrat, seine wesentliche Führungsaufgabe bestehe darin, Konzepte und Strategien für den SCL zu entwickeln, sie den Mitgliedern vorzulegen und bspw. in der ord MV des SCL diskutieren zu lassen. Seine Rechte und seine Pflichten bestehen darin, diese von ihm entwickelten Konzepte und Strategien zunächst einmal vorzutragen und anschließend erst in den Diskussionsprozess einzusteigen. Diese Diskussion kann seiner Auffassung nach nicht im „freien Raum“ ohne eine Vorgabe stattfinden, sondern hat sich auch an den finanziellen Realitäten, den Vorschriften des Vereinsgesetzes, der Satzung und den inneren Vereinsordnungen zu orientieren. Diese gegebenen formalen (Rechts-) Vorschriften lehnte dieses Mitglied vehement ab. Diese Diskussion nahm z.T. sehr heftige Formen an.
Finanzierung des SCL,
Mitgliederwerbung,
Diskussionskultur im SCL;
Der Termin- und Arbeitsplan 2014 wurde in der LSZ Nr. 20 / Jan. 2014 auf Seite 10 ff veröffentlicht und allen Mitgliedern sei es per E-Mail, sei es postalisch Anfang Januar 2014 zwecks Vorbereitung der ord. MV zugesandt.
Da offensichtlich niemand diesen Text gelesen hatte, trug der 1. Vorsitzende im Zusammenhang mit der Mitgliederwerbung vor, dass er plane, die SMM - Endrunde der Saarland- und Verbandsliga in der Stadthalle Lebach austragen zu lassen. Dies sei für 2014 aus bestimmten Gründen zwar gescheitert, jedoch für 2015 [= 40 J. SCL] sehr wohl kostenneutral und ohne großen Aufwand für den SCL durchführbar. Jedoch dürfe man sich - selbst bei bester und vor allem öffentlichkeitswirksamster Durchführung des Events - keine übertriebenen Hoffnungen auf Neuzugänge von Mitgliedern machen.
Ohne gefragt zu sein, fiel das oben bereits genannte Mitglied dem 1. Vorsitzenden und Versammlungsleiter ins Wort und warf ihm vor, Monologe zu halten, viel zu viel zu reden und keine Diskussion zuzulassen. Diese Vorwürfe wies der 1. Vorsitzende entschieden zurück und erklärte wegen des aus seiner Sicht völlig unmöglichen Benehmens dieses Mitgliedes, das nach seiner Auffassung - der Auffassung des 1. Vorsitzenden - mit dem Amt des 1. Vorsitzenden allgemein und seiner eigenen Auffassung von Rechten und Pflichten eines 1. Vorsitzenden und seiner persönlichen Ehre nicht zu vereinbaren sei, seinen Rücktritt vom Amt des 1. Vorsitzenden. [Meine Gründe habe ich sehr ausführlich in der SCL – Stafette Nr. IV / Febr. 2014 dargelegt. Anm. W. M.]
- den Trainingsabend interessanter zu gestalten und Neuerungen zu versuchen, [Durchführung von Eröffnungs- Mittelspiel- und Endspiel – Trainingsabenden (= Themenabende), Partiebesprechungen am Demo-Brett durch die Spieler selbst; Beamer-Einsatz für die Darbietung der ChessBase – Schulungs - DVD´s]
- abwechslungsreiche Turniere durchzuführen, [Schnellschach- und „Lang“- Turniere; Schachsportabzeichen des SCL, Fünf-Kampf-Meisterschaft,]
- durch das SZ-Pokalturnier in Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen im Raum Saar-Mitte, die Öffentlichkeitsarbeit des SCL zu verbessern, v.a. in der SZ,
- in Zusammenarbeit mit allen Lebacher Schulen, Schach-Arbeitsgemeinschaften zu gründen, in der Hoffnung, wieder Jugendliche für den Schachsport und für den SCL zu gewinnen; evt. auch die Austragung einer Jugendstadtmeisterschaft bzw. Schul schachmeisterschaft (Schüler – OPEN) von Lebach in Angriff zu nehmen;
- am wieder neu geplanten Lebacher Stadtfest 2014 erneut mit der Großschachanlage öffentlichkeitswirksam teilzunehmen;
- das große Schach-Event, die zentrale Schlussrunde für Saarland- und Verbandsliga der SMM in der Lebacher Stadthalle durchzuführen; dies gelang zwar 2014 nicht, jedoch hätte dieses Event im Jahr 2015 [40 Jahre SCL !] doch noch durchgeführt werden können;
[Dies scheiterte jedoch nicht am SCL, sondern an der Unfähigkeit des SSV-Vorstandes die notwendigen TO-Änderungen entweder im Präsidium und/oder der ord. GV 2014 beschließen zu lassen. Anm. W.M.]
Das Jahr 2014
Die Ergebnisse der Saarlandliga in der SMM 2013/14
Brett | P.Nr. | Name | DWZ | Einsatz | + | = | - | Punkte |
1 | 055 | Christian Baus | 1933 | 11 | 5 | 3 | 3 | 6,5 |
2 | 123 | Maximilian Steffen | 1903 | 10 | 4 | 2 | 4 | 5,0 |
3 | 100 | Michael Dorongovski | 1908 | 10 | 6 | 3 | 1 | 7,5 |
4 | 059 | Frank Herber | 1778 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1,0 |
5 | 137 | Patrick Fischer | 1803 | 4 | 2 | 1 | 0 | 2,5 |
6 | 053 | Maartin Pietzka | 1799 | 5 | 2 | 0 | 3 | 2,0 |
7 | 116 | Dino Simic | 1670 | 9 | 2 | 2 | 5 | 3,0 |
8 | 088 | Jakov Rubinov | 1641 | 8 | 3 | 4 | 1 | 5,0 |
9 | 107 | Karl Dill | 1776 | 10 | 3 | 3 | 4 | 4,5 |
10 | 106 | Erich Wendel | 1773 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
11 | 122 | Gennadi Maier | 1576 | 11 | 4 | 3 | 4 | 5,5 |
12 | 095 | Joachim Baus | 1616 | 3 | 0 | 1 | 2 | 0,5 |
13 | 060 | Raoul Würfel | 1571 | 3 | 1 | 0 | 2 | 1 |
Rang | Mannschaft | Spiele | MP + | MP - | Brettpunkte |
1 | Turm Illingen | 11 | 22 | 0 | 68 |
2 | Gambit 89 Saarbrücken | 11 | 18 | 4 | 57 |
3 | Gema St.Ingbert | 11 | 13 | 9 | 45 |
4 | Turm Illingen II | 11 | 13 | 9 | 44½ |
5 | SC Ostertal | 11 | 12 | 10 | 45½ |
6 | Turm Winterbach | 11 | 12 | 10 | 43½ |
7 | SV Saarbrücken 1970 I | 11 | 11 | 11 | 43 |
8 | SG Ensdorf | 11 | 10 | 12 | 43 |
9 | SG Bexbach/Fischbach | 11 | 9 | 13 | 40 |
10 | SC Lebach | 11 | 8 | 14 | 39 |
11 | Anderssen St.Ingbert | 11 | 4 | 18 | 31½ |
12 | Reti Heusweiler | 11 | 0 | 22 | 27 |
Runde | Datum | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis |
1 | 15.09.2013 | Lebach | Ensdorf | 2,2:5,5 |
2 | 29.09.2013 | Anderssen St.Ingbert | Lebach | 2,0:6,0 |
3 | 06.10.2013 | Lebach | Gema St.Ingbert | 4,5:3,5 |
4 | 03.11.2013 | Lebach (*) | SGem Bexbach/Fischbach | 5,5:2,5 |
5 | 17.11.2013 | Reti Heusweiler | Lebach | 2,5:5,5 |
6 | 08.12.2013 | Lebach (**) | Ostertal | 2,5:5,5 |
7 | 12.01.2014 | Turm Illingen I | Lebach | 6,5:1,5 |
8 | 26.01.2014 | Lebach | Turm Illingen II | 3,0:5,0 |
9 | 02.02.2014 | Gambit 89 Saarbrücken | Lebach | 6,5:1,5 |
10 | 16.02.2014 | Lebach | SV Saarbrücken 1970 II | 3,0:5,0 |
11 | 30.03.2014 | Winterbach | Lebach | 4,5:3,5 |
(*) Lebach steig auf den 2. Platz auf!!! (**) Lebach verliert den 2. Platz.
2015 - Das Jubiläumsjahr - 40 Jahre SCL

- Die Planung des 1. Lebacher Schüler – OPEN´s am 19.9.2015 (Org.: W. Maier) und
- des Anfängerlehrganges, der für Ende September und Anfang Oktober geplant ist. Für ihn entwickelte W. Maier eigens einen Schachlehrgang, der schachliches Wissen auf der Grundstufe vermitteln soll. [Liegt als 84seitige Broschüre vor.]
- Weiterhin plant der SCL einen Schulschachwerbetag durchzuführen und
- an Lebacher Schulen Lehrer/innen zu gewinnen, die bereit sind, Schach-Arbeits-gemeinschaften an ihren jeweiligen Schulen aufzubauen, die natürlich vom SCL tatkräftig unterstützt würden.
- Schwerpunkt der Vorbereitung ist wiederum die Jubiläumsstadtmeisterschaft, für die auch bei unseren Nachbarvereinen bei genügender Teilnahme von SCL - Mitgliedern geworben werden soll.
2015: Und dies ist auch der Punkt, an dem diese Chronik des SCL schließt. Ich hoffe der Rundgang durch 40 Jahre Geschichte des SCL hat die Höhen und Tiefen angemessen heraus-arbeiten können und beim Leser Interesse geweckt und bei den Mitgliedern die Motivation ge-stärkt, dem SCL weiterhin treu zu bleiben und soweit möglich, einen Beitrag zum Fortschritt des SCL zu leisten.