Archiv 2016
09.07.2016 Sommerfeier auf dem Grillplatz der Reservisten-Kameradschaft Lebach
Die Sommerfeier des SCL auf dem Grillplatz der
Reservistenkameradschaft Lebach
Geladen waren diesmal auch die Eltern unserer Jugendlichen, die ja jeden Freitag ihre Kinder zum Training des SCL fahren und auch bei anderen Turnieren Fahrdienste für den SCL übernehmen als kleines Dankeschön des SCL für ihren Einsatz im Interesse des Vereins.
Besonderes Glück hatten wir mit dem Wetter, da ununterbrochen die Sonne schien. Vor einigen Wochen, als der Termin festgelegt wurde, war dies keineswegs gewiss.
Um es kurz zu machen, der Nachmittag verlief harmonisch und in angenehmer Atmosphäre. Für Speis und Trank war bestens gesorgt.
Mit großem Einsatz bei Aufbau und Abbau und der Versorgung der Gäste waren unser beiden Junioren, Dino Simic und Maximilian Steffen, neben anderen an der Organisation der Sommerfeier maßgeblich beteiligt. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Dieses Dankeschön gilt auch für die Reservistenkameradschaft Lebach, vertreten durch ihren Platzwart, Michael Jost, der uns in gutem Einvernehmen den Platz funktionsgerecht übergeben hat.
17.04.2016 SMM 2015/16 - Verbandsliga 9. und letzte Runde SCL behauptet sich im Mittelfeld der Verbandsliga
SMM 2015/16 - SCL behauptet sich im Mittelfeld der Verbandsliga
Die SMM 2015/16 ist abgeschlossen.
Nach 2 Jahren hat der SSV es endlich geschafft, einen Antrag des SCL, der von mir am 5.11.2013 in der Vorstandssitzung des SSV für die SMM 2013/14 gestellt wurde – ich war per-sönlich anwesend und übergab jedem Vorstandsmitglied den Antrag des SCL – konkret umzu-setzen, nämlich die Abschlussrunde der SMM zentral auszutragen.
Leider gelang es dem SCL nicht, in dieser Finalrunde mit der bestmöglichen Mannschaft anzutreten, so dass dieses Spiel sicher etwas unglücklich, wenn auch sehr knapp, verloren ging. Mit 4,5 zu 3,5 musste sich der SCL den Schachfreunden Wadgassen-Differten geschlagen geben. Wie aus der Tabelle zu entnehmen, konnte der SCL 4 mal siegen, 4 mal verlor er und einmal spielte er unentschieden. Ein ausgewogenes Ergebnis, wenn man die knappe Personaldecke bedenkt, mit der die SCL – Equipe in diese Saison startete.
Jedenfalls können wir uns über den errungenen Mittelplatz in der Verbandsliga ( einzügig ) ( = zweithöchste Liga im SSV ) freuen. Alle Mitglieder gratulieren der Mannschaft für dieses gute Ergebnis.
Die Abschlusstabelle zeigt den Stand des SCL - 5. Rang - und auch, wie der SCL gegen die verschieden platzierten Mannschaften jeweils abschnitt. ( + / = /- ) Die meisten Punkte erzielte die SCL-Mannschaft gegen die Mannschaften der unteren Tabellenhälfte.
Mannschaftsaufstellung des SCL (Los-Nr. 10)für die SMM 2015-16
Rang | Mgl.-Nr | Spielername | DWZ | ELO |
1 | 055 | Christian Baus | 1938 | 2080 |
2 | 123 | Maximilian Steffen | 1818 | 1823 |
3 | 100 | Michael Dorongovski | 1922 | |
4 | 059 | Frank Herber | 1774 | |
5 | 137 | Patrick Fischer | 1817 | |
6 | 053 | Martin Pietzka | 1777 | |
7 | 116 | Dino Simic | 1635 | |
8 | 107 | Karl Dill | 1727 | 1948 |
9 | 106 | Erich Wendel | 1773 | |
10 | 122 | Gennadi Maier | 1581 | |
11 | 095 | Joachim Baus | 1588 | |
12 | 088 | Jakov Rubinov | 1655 | |
13 | 013 | Wolfgang Maier | 1462 | |
14 | 090 | Siegfried Schorn | 1401 | |
N 15 | Raoul Würfel | |||
N 16 | Leon Becker |
15.04.2016 Unser Jugendtraining soll in den kommenden Wochen intensiviert werden
Diese soll folgendermaßen gestaltet werden:
1. Teil:
Durchführung eines kleinen Lösungsturniers mit einfachen Schachaufgaben als Einstieg und gewissermaßen als „Lockerungsübung“ ! Dauer: ca. 5 min. bis max. 10 min.
2. Teil:
1. Phase: Einführung in den Stoff: Thema mit Lehrbeispielen besprechen;
2. Phase: Gruppen- bzw. Einzelarbeit mit selbständiger Lösung von entsprechenden schachlichen Aufgaben; dabei Erlernen von schachlichen Techniken und Methoden;
3. Phase: Gemeinsame Bearbeitung und Präsentation evt. Korrektur;
Ergebnissicherung mittels Wissensspeicher;
Die Zeit von ca. 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr verbleibt für freie Spiele oder kleinere Turniere. Auch diese Zeit lässt sich trainingsmäßig steuern.
Dies kann durch Thematurniere (z.B.: eine besprochene Eröffnung muss bei den freien Partien gespielt werden;),
Bearbeitung von Schachaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades oder auch durch die Darbietung von unseren Schach-DVD´s aus dem ChessBase-Verlag erfolgen.
Der SCL wird sich bemühen, für die Jugendlichen ein abwechslungsreiches und lernorientiertes Training durchzuführen.
Dieses Training ist für alle am Schachspiel interessierten Personen (Jugendliche und Senioren) offen und kostenfrei. Alle Schachfreunde/innen in Lebach und Umgebung sind dazu herzlich eingeladen !
Wolfgang Maier
01.04.2016 SEM 2016 - 6 Lebacher am Start
Im DT traten L. Becker, H. Schneider und D. Voos an.
Im BT startete G. Maier und
im MBT spielt M. Steffen.
Erstmals trat S. Schorn im Seniorenturnier an. Alle Mitglieder drücken unseren Matadoren die Daumen und hoffen auf ein gutes Abschneiden aller SCL-Teilnehmer.
20.03.2016 SMM 2015/16 - Verbandsliga 8. Runde Lebach erneut auf Erfolgskurs
[SMM 2015/16 - Verbandsliga 8. Runde am 20.03.2016 Lebach erneut auf Erfolgskurs]Hier die aktuelle Tabelle der Verbandsliga:
Die Ergebnisse der einzelnen Spiele lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen. Nach seinem Urlaub in Thailand konnte unser Senior, Raoul Würfel (90 Jahre jung), seinen Gegner auspunkten. Sein Training am Strand von Thailand (S. Biographie von R. Würfel im Leb. Anzeiger Nr. 1/2016) macht sich offensichtlich bezahlt. Leider kam K. Dill nicht zum Zug, da sein Gegner nicht antrat, so dass seine Partie kampflos für die Lebacher gewonnen wurde.
18.03.2016 SMM 2015/16 - Die ord. MV des SCL
SMM 2015/16 - Die ord. MV des SCL am 18.3.2016 am 18.03.2016
In der ordentlichen Mitglieder-Versammlung des SCL, die am 18.3.2016, in unserem Clubraum stattfand, wurde unter dem TOP Vorstandswahlen eine Änderung vorgenommen. W. Maier wurde zum 2. Vorsitzenden und Schachwart des SCL gewählt. Das Protokoll wird von M. Steffen, Schriftführer des SCL, geschrieben.
Wolfgang Maier
06.03.2016 SMM 2015/16 - Verbandsliga 7. Runde Lebach wieder auf Erfolgskurs.
Sieg gegen Eppelborn
Am vergangenen Sonntag, 6.03.2016, trat unsere Mannschaft gegen den SC Eppelborn an. Die Lebacher konnten nach längerer Zeit mal wieder mit der besten Mannschaft antreten, was sich auch im Ergebnis niederschlug : Die SCL–Mannschaft siegte mit 5–3 Punkten über unseren Nahbarverein. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, sind wir unsere Abstiegssorgen, die wir noch vor einigen Runden haben mussten, los. Herzlichen Glückwunsch an unsere Mannschaft!
Hier die aktuelle Tabelle der Verbandsliga:
04.03.2016 Materialtag
Am vergangenen Freitag, 4.3.16, überprüfte K. Dill, Materialwart des SCL, unser Schachmaterial : Es war immer mein Anliegen als 1. Vorsitzender, dass der SCL über 30 voll funktionsfähige Schachsätze verfügen soll. (D.h. 30 Klapplanen; 30 komplette Figurensätze, 30 funktionsfähige Schachuhren) Z. Z. besitzt der SCL jedoch nur noch 26 Schachsätze, wobei die ausgeliehenen Sätze bereits mitgezählt sind. Es fehlen also 4 Sätze, die im Lauf der Zeit ersetzt werden müssen. Die Bücher und sonstiges Material sind z. Z. vollständig.
24.02.2016 SMM 2015/16 - Verbandsliga 6. Runde
Am Sonntag, 14.2.16, empfing unsere Mannschaft die Equipe der Spielgemeinschaft Völklingen – Püttlingen zu einem für den SCL entscheidenden Spiel. Dieses Spiel musste gewonnen werden, wollte man überhaupt noch an den Klassenerhalt denken. Die theoretischen Chancen lagen zwar auf unserer Seite, da die SCL–Mannschaft einen höheren DWZ-Durchschnitt aufwies als unsere Gegner. Aber dies besagt u.U. nur wenig.
Jedoch verlief das Spiel für die Lebacher günstig. Lebach siegte mit 5,5 : 2,5 Punkten über die Spielgemeinschaft. Diese Hürde ist genommen. Damit sollte der Klassenerhalt vergleichsweise sicher sein.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Mannschaft.
29.01.2016 Überwältigender Trainingsbesuch
Überwältigender Trainingsbesuch beim SCL am 29.01.2016
Am vergangenen Freitag, 29.1.2016, kamen sage und schreibe 17 Personen zum Trainingsabend des SCL, davon 13 Mitglieder des SCL und 4 Gäste. Von diesen 17 Teilnehmern am Training des SCL waren 10 Jugendliche. Diese hohen Teilnehmerzahlen am Training des SCL sind nur in der Gründungszeit des SCL zu verzeichnen gewesen. Dabei fehlten noch 4 Jugendliche, die sich für den Trainingsabend anlässlich des Schulschachwerbetages bei der ERS Lebach am 23.1.2016 gemeldet hatten. Das bedeutet aber auch, dass der SCL vermehrt Zeit, personelle Kraft und Vorbereitung in die Betreuung der Jugendlichen wird stecken müssen, um diesem seit langer Zeit beispiellosen Jugendzuwachs gerecht zu werden.
Dies muss vom Vorstand geregelt und organisiert werden.
24.01.2016 SMM 2015/16 - Verbandsliga 5. Runde
SMM 2015/16 - Verbandsliga 5. Runde am 24.1.2016
Rang | Mannschaft | Spiele | MP+ | MP- | Brettpt |
1 | SV Saarbrücken 1970 II | 5 | 9 | 1 | 26½ |
2 | SC Eppelborn | 5 | 8 | 2 | 26½ |
3 | SV Riegelsberg | 5 | 6 | 4 | 25½ |
4 | SG Dillingen/Siersburg | 5 | 6 | 4 | 22 |
5 | SF Wadgassen/Differten | 5 | 5 | 5 | 22 |
6 | Gambit 89 Saarbrücken II | 5 | 5 | 5 | 20 |
7 | SG Homburg/Jägersburg | 5 | 4 | 6 | 18½ |
8 | SG Völklingen/Püttlingen II | 5 | 4 | 6 | 10½ |
9 | SC Lebach | 5 | 3 | 7 | 15½ |
10 | SG Bexbach/Fischbach II | 5 | 0 | 10 | 13 |
Rang | Mannschaft | Spiele | MP+ | MP- | Brettpt |
1 | SV Saarbrücken 1970 II | 5 | 9 | 1 | 26½ |
2 | SC Eppelborn | 5 | 8 | 2 | 26½ |
3 | SV Riegelsberg | 5 | 6 | 4 | 25½ |
4 | SG Dillingen/Siersburg | 5 | 6 | 4 | 22 |
5 | SF Wadgassen/Differten | 5 | 5 | 5 | 22 |
6 | Gambit 89 Saarbrücken II | 5 | 5 | 5 | 20 |
7 | SG Homburg/Jägersburg | 5 | 4 | 6 | 18½ |
8 | SG Völklingen/Püttlingen II | 5 | 4 | 6 | 10½ |
9 | SC Lebach | 5 | 3 | 7 | 15½ |
10 | SG Bexbach/Fischbach II | 5 | 0 | 10 | 13 |
Nachwuchscup der SSJ Beginn 24. April 2016
Nachwuchs – CUP - Das Turnier für unsere Jugend
Ein sehr beliebtes Turnier für die Jugend ist der Nachwuchs – CUP ( NWC) der SSJ. Bei diesem Turnier treten altersgleiche Spieler/innen gegeneinander an. Das Turnier wird an 3 Tagen ausgetragen, wobei Einzelwertungen und eine Gesamtwertung vorgenommen werden.
Folgende Termine sind vorgesehen:
1. Termin : Sonntag, 24.04.2016, NWC 1
2. Termin : Samstag, 04.06.2016, NWC 2
3. Termin : Samstag, 18.06.2016, NWC 3
Diese Termine sollten sich unsere Jugendlichen freihalten.
Wolfgang Maier
SEM 2016 vom 1.04.-9.04.2016
Die SEM beginnt am Freitag, 1.4.2016, und endet am Samstag, 9.4.2016.
Mit Ausnahme des 1. Spieltages Freitag, 1.4.2016; Spielbeginn: 18.00 Uhr
und des letzten Spieltages Samstag, 9.4.2016, Spielbeginn: 10.00 Uhr
beginnen die Spiele jeweils um 15.00 Uhr.
Die persönliche Anmeldung vor Ort muss am 1. Spieltag (= Fr, 1.4.16 ) von 15.00 – 17.00 Uhr erfolgen. (Dieser Zeitrahmen gilt für alle Teilnehmer/innen an der SEM 2016.) Dabei muss das Startgeld von allen, die nachgemeldet werden, eingezahlt werden.
Folgende Vorgehensweise muss dabei beachtet werden:
Anmeldungen für das D-Turnier und das Seniorenturnier können noch am 1. Spieltag, Freitag, 1.4.16, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr vorgenommen werden.
Spieler, die an den übrigen, den höheren Turnieren teilnehmen wollen, müssen sich bei mir melden und das Startgeld in Höhe von 15,00 € gegen Quittung einzahlen. Nach erfolgter Teilnahme an der SEM 2016 wird das Startgeld an die Berechtigten zurückgezahlt.
Einladung zur Mitgliederversammlung 18.03.2016
Einladung
Hiermit lädt der Vorstand alle Mitglieder des Schachclub Lebach 1975 e. V.
zur ordentlichen Mitgliederversammlung (MV) 2016 ein.
Der Vorstand hofft auf zahlreiches Erscheinen.
Die ord. MV 2016 des S C L findet am
Freitag, dem 18.03.2016, ab 19.30 Uhr
in unserem Clubraum, VHS (Schulzentrum),
Dillinger Str. 67
D - 66822 Lebach, statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen
- Begrüßung und Eröffnung der ord. MV des SCL 2016
- Bestimmung eines Protokollführers
- Feststellung der satzungsgemäßen Einladung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Protokoll der ord. MV des SCL vom 20.3.2015
- Jahresberichte des Vorstandes
- Allgemeines
- Mitgliederentwicklung
- Sommer- u. Weihnachts-Feier des SCL
- Turnierberichterstattung
- Materialbericht
- Jugendarbeit und Breitenschach
- Weihnachtsfeier als Jubiläumsfeier
- Jubiläum des SCL 2015
- Kassenbericht 2015
- Kassenprüfbericht 2015 (1. KP) Chr. Baus und G. Maier (2. KP)
- Entlastung des Vorstandes
- Ergänzungswahlen des gesamten Vorstandes:
- Vorstand
- Jugendwart
- Kassenprüfer 2016
- Haushalt und Finanzen des SCL 2016
- Termin- u. Arbeitsplan 2016
- Turniere [SCL; SSV: Vorbereitung der SEM 2016 und der SMM 2016/17
- Lehrgänge des SSV (Schiedsrichter - und C–Trainer–Lehrgang)
- Schulschach und Schach–Arbeitsgemeinschaften Stadtjugendmeisterschaft
- Trainingsabende
- SCL–Sportabzeichen Vorführung der Eröffnungs–DVD´s im Clubraum
- Partiebesprechungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vorbereitung der SEM 2016 in Walpershofen, Köllertalhalle
- Verschiedenes
Zusätzlich ist folgendes zu beachten:
Anträge an die ord. MV 2014 sind spätestens eine Woche vor der Versammlung (= Fr, 13.03.2015 ) in Schriftform an den 2. Vorsitzenden und Schachwart des SCL zu richten.
Dringlichkeitsanträge können noch vor Eröffnung der ord. MV am 20.03.2015 gestellt werden. Darüber ob ein Antrag als Dringlichkeitsantrag zugelassen wird, entscheidet die ord. MV mit 2/3 Stimmenmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. Auch sie bedürfen der Schriftform.
Archiv 2015
Plakate Turniere
Die Aktivitäten des SCL als Plakatwerbung.
Diese Termine sind bereits beendet. Das soll Sie nicht aufhalten, wenn Sie an irgendeinem Event interessiert sind, sich mit uns in Verbindung zu setzen und Interesse zu bekunden. Es wird immer eine Möglichkeit geben Ihren Wünschen zu entsprechen für Ihr neues Hobby oder Ihr älteres Hobby neu aufzufrischen.
Telefonnummern in den Plakaten und im Impressum
Abschlussbericht 2015
Autor: Wolfgang Maier
Das Jahr 2015 wird als zwiespältiges Jahr in der Erinnerung des SCL bleiben, da es deutlich zweigeteilt war:
In der ersten Jahreshälfte gab es intern keine besonderen Aktivitäten. Außer der ord. MV, die am 20.3.15 in unserem Clubraum stattfand, kamen keine internen Turniere zustande und dies, obwohl intensiv dafür geworben wurde. Bemerkenswert ist, dass bei dieser ord. MV Martin Pietzka zum 1. Vorsitzenden des SCL gewählt wurde. Er löste Wolfgang Maier, der das Amt des 1. Vorsitzenden von 2011 bis 2015 erneut (Erstmalig von 1976 bis 2001.) inne hatte, ab.
Zunächst kam die Vereinsmeisterschaft, geplant für Juni 2015 trotz intensiver Werbung im Verein nicht zustande. Die Sommerfeier des SCL konnte auch nicht durchgeführt werden, möglicherweise waren hierbei die sehr hohen Temperaturen für das Desinteresse der SCL–Mitglieder verantwortlich. Damit entfiel auch die damit verbundene Blitzmeisterschaft des SCL. Dies war der weniger erfreulich verlaufene Teil des Jahres 2015 für den SCL.
In diesen ersten Monaten erschien sukzessive im Lebacher Anzeiger die Geschichte der verschiedenen Schachclubs in Lebach (Verfasser : W. Maier), die seit 1923 in unserer Heimatstadt existierten.
1. SCL : 1923 – 1926
2. SCL : 1947 – 1953
3. SCL : 1961
4. SCL : 12.3.1975 bis heute
2015 feierte der SCL sein 40jähriges Bestehen.)
Diese Darstellung der Geschichte des SCL konnte jedoch nicht vollständig veröffentlicht werden, da dies von der Redaktion des Lebacher Anzeigers nicht mehr weiter geführt wurde.
Anmerkung: W.Maier
Auf Grund dieser Berichterstattung von W. Maier kamen im Verlauf des Sommers und Frühherbstes 2 Jugendliche regelmäßig zum Training. Hin und wieder fand sich auch der ein oder andere Jugendliche zum Training ein. Dies ließ hoffen. So organisierte W. Maier am 19.9.15 das 1. Lebacher Schüler-OPEN, das in unserem Clubraum bei der VHS Lebach stattfand. Es siegte David Voos. Finanziell unterstützt wurde der SCL durch die KSK Saarlouis, der an dieser Stelle noch einmal der Dank des SCL ausgesprochen werden soll.
Denn dieses Schülerturnier verlief insofern sehr erfolgreich, als bis heute 5 neue Jugendliche in den SCL eingetreten sind. Möglicherweise kann diese Zahl im nächsten Jahr noch gesteigert werden. Die neuen Jugendmitglieder:
Mit unseren neuen Jugendspielern konnte am 4.12.15 eine eigene Jugend-Schnellschach-Meisterschaft von Lebach durchgeführt werden, die wieder einmal mehr David Voos für sich entscheiden konnte. David Voos ist Jugendschnellschachmeister von Lebach 2015 ! Herzlichen Glückwunsch!
Am vorderen Tisch B. Groß (li) gegen D. Voos (re) dahinter L. Becker (li) gegen H. Schneider (re) | Rouven Klein (li) gegen Marius Klein (re) |
Stadtmeisterschaft Lebach
Erfolgreich konnte auch die Stadtmeisterschaft von Lebach 2015 organisiert werden. Immerhin nahmen 8 SCL-Mitglieder an der Stadtmeisterschaft teil – eine Steigerung gegenüber den Vorjahren. Da kein Startgeld gezahlt wurde, gab es auch kein Preisgeld. In diesem Jahr konnte Karl Dill (s. Bild) nach siegreichem Stichkampf gegen Martin Pietzka die Stadtmeisterschaft für sich entscheiden.
Karl Dill ist damit Stadtmeister von Lebach2015
Herzlichen Glückwunsch
Raoul Würfel - 90 Jahre, aber jung geblieben !!
Nachzutragen bleibt, dass am 17.09.2015 unser Mitglied Raoul Würfel (s. Bild) 90 Jahre alt wurde. Er ist immer noch aktives Mitglied des SCL und spielt weiter in unserer 1. Mannschaft ein angriffslustiges und kampfbetontes Schach zum Schrecken seiner Gegner.
Besonders hat es ihn in den letzten Monaten gefreut, bevor er wieder für mehrere Monate nach Thailand aufbrach, dass sich der Trainingsbetrieb im SCL durch die hinzugekommenen Jugendlichen stark belebte und interessant und vielseitig gestaltet werden konnte.
Mit diesem Verein konnte er auch - an Brett 1 spielend - die Regionalmeisterschaft erringen. Mehrfach wurde er auch in diesem Club „Le Fou du Roi“ (Königsläufer) Vereinsmeister.
1956 zog er mit seiner inzwischen stark gewachsenen Familie (4 Kinder + Ehefrau) nach Westberlin, wo er sich dem Spandauer Schachverein anschloss. Auch in Berlin blieben die Erfolge in seinem Club und auf Stadtebene nicht aus. Vordere Plätze in verschiedenen Turnieren zeigten, dass er Schach auf hohem Niveau spielen konnte.
Nach seinem Wechsel zur BFA 1958 schloss er sich der Betriebssportgemeinschaft Abt. Schach an. Die Erfolge blieben auch hier nicht aus.
1962 erfolgte ein neuer Wohnortwechsel: Er zog nach Saarbrücken um, wo er einen Arbeitsplatz bei der LVA bekam. In Saarbrücken schloss er sich nach einer längeren schachlichen Pause 1968 dem damals führenden Saarbrücker Schachverein an, nämlich der Schachabteilung des SV Saar 05 Saarbrücken, der neben der Schachabteilung des ATSV nicht nur zu den Spitzenvereinen in Saarbrücken gehörte, sondern auch führend im Saarland war. Diese beiden Saarbrücker Vereine fusionierten 1970 zur Schachvereinigung Saarbrücken 1970 (kurz SVS 70 genannt), in dem er bis 1981 seine schachliche Heimat gefunden hatte. Auch im SVS 70 war er eine Stütze des Vereins bei dessen Einsätzen in der SMM und den Nebenturnieren des SSV.
♜ | ♞ | ♝ | ♛ | ♚ | ♝ | ♞ | ♜ |
♟ | ♟ | ♟ | ♟ | ♟ | ♟ | ♟ | ♟ |
♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ |
♖ | ♘ | ♗ | ♕ | ♔ | ♗ | ♘ | ♖ |
R. Würfel war Zeit seines Lebens ein Mann, der viele Reisen unternahm. Zunächst zwangsläufig, bedingt durch die Kriegseinsätze in Russland, Litauen, Polen und Frankreich, aber später als privater Urlauber in vielen Ländern Europas und auch der Türkei u.a.m.. Diese Reisen unternahm er mit seiner Familie und, nachdem seine Kinder erwachsen waren und selbst Familien gründeten, weiterhin mit seiner ersten Frau, die allerdings vor einigen Jahren verstorben ist.
Seit vielen Jahren entdeckte er zusammen mit seiner Frau Thailand als das Land, in dem er seither einen Traumurlaub nach dem anderen verbrachte. Am Strand mit seinen internationalen Gästen fanden sich immer wieder Schachpartner, mit denen er die schachliche Klinge kreuzen konnte und rauchte der Kopf durch die heiße Sonne und den Schachkampf, so sorgte ein kühles Bad im Meer für die notwendige Abkühlung, um dann anschließend frisch und munter eine neue Schachpartie zu beginnen. Seit Jahren schon verbringt er die schönste Jahreszeit in Thailand (Januar bis März), um sich fit zu erhalten. Sein gesundheitlicher Zustand mit 90 Jahren bestätigen dies eindrucksvoll. In Thailand lernte er auch seine jetzige Frau kennen und beide heirateten vor einigen Monaten.
Uns, den Mitgliedern des SCL, bleibt vor allem der Wunsch, dass Raoul uns noch viele Jahre als Schachspieler und Mitglied in Gesundheit erhalten bleibt und wir wünschen ihm mit seiner neuen Frau viele glückliche Jahre. Ad multos annos, Raoul !!
Neue Website des SCL !!
In diesem Jahr gab es noch eine weitere wichtige Änderung : Der SCL hat seit Jahren eine eigene Website, die mit dem Stichwort „Schachclub Lebach“ bei Google aufgerufen werden kann. Sie wurde von Martin Pietzka angelegt und mehr oder minder intensiv gepflegt. Um die Website immer auf dem aktuellen Stand zu halten, ist ein großer Arbeits- und Zeitaufwand notwendig. Diese Arbeit kann jedoch nicht immer von jemand durchgeführt werden, der voll im Arbeitsleben steckt und natürlich auch seine Familie nicht vernachlässigen will, so dass die Aktualität der Website nicht gewährleistet werden kann.
Inzwischen hat sich Rainer Priesnitz der früher im SCL auch als Vorstandsmitglied tätig war, bereit erklärt, die Website des SCL immer auf dem neuesten Stand zu halten, da er Zeit und Muße genug hat, um diese Arbeit zu bewältigen. Da er auch Freude daran hat, als ehemaliges Mitglied die Website des SCL sorgfältig zu führen und aktuell zu halten, hat der Vorstand beschlossen, ihm den Auftrag zu geben, die Website des SCL zu pflegen. Diese kann und sollte unter folgender Bezeichnung aufgerufen werden :
www.Schachclub-Lebach.eu
Ich hoffe, die Mitglieder des SCL nutzen diese Website in Zukunft regelmäßig. Der Vorstand des SCL dankt Rainer Priesnitz ganz herzlich für die Bereitschaft, die Website des SCL in Zukunft immer auf einem aktuellen Stand zu halten und sie auch weiterhin zu pflegen.
Jubiläums-Weihnachtsfeier
So konnte denn auch die Jubiläumsweihnachtsfeier im Lebacher Restaurant Delphi, Dillinger Str. 120, am 19.12.15 würdig durchgeführt werden. Jedermann konnte a la carte bestellen und erhielt als Jubiläumsgeschenk einen Zuschuss von 20.- €. Nach der Siegerehrung und der Ehrung der langjährigen Mitglieder des SCL genoss jeder das von ihm bestellte Menü. Traditionell wurde im Anschluss an die Weihnachtsfeier unser Jahresblitzturnier ausgetragen, diesmal sogar sowohl als Jugendblitzmeisterschaft und auch als Erwachsenenblitzturnier. Das gab es schon sehr lange nicht mehr.
Dies ist der 2. - erfreulich verlaufene - Teil des Jahres 2015.
Teilnehmer an der Weihnachtsfeier des SCL im Restaurant Delphi, Lebach.
Schüler Meisterschaft Lebach
David Voos ist somit Schülermeister von Lebach 2015!!!
Ein sicherer Mittelplatz ( 6. Rang von 12 Mannschaften ) war das durchaus gute Ergebnis. Auf Grund der sehr knappen Personaldecke konnte die neue Saison (SMM 2015/16) nicht mit den gleichen Erfolgen starten, wie dies in den letzten Jahren der Fall war. Auch hatten wir die stärksten Mannschaften der Verbandsliga gegen uns, so dass der SCL z.Z. in der Tabelle nur den geteilten 8./9. Rang von 10 Mannschaften einnimmt.
Das Ziel für diese Saison (SMM 2015/16) bleibt jedoch klar und deutlich der Klassenerhalt, der Verbleib in der Verbandsliga, der zweithöchsten Liga des SSV. Es bleibt zu hoffen, dass wir im neuen Jahr „leichtere“ Mannschaften zu Gegnern haben werden, so dass der Klassenerhalt erreicht und behauptet werden kann.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte, also seit 1975, nahm kein Lebacher Spieler an der SEM (2015 ) teil. Dies mag auch daran gelegen haben, dass der Austragungsort, die Turnhalle der GS-Schule in Saarbrücken-Eschringen, sehr abseits lag. Bedauerlich aber nicht zu ändern.
Für 2016 erhofft sich der SCL eine Trendwende. Die SEM 2016 findet in Riegelsberg statt. Ansonsten nahmen keine Mitglieder an Veranstaltungen (Turniere bzw. Lehrgänge) des SSV teil. (Die vom SSV im September 2015 angebotenen Lehrgänge [C-Trainer-LG+ Schiedsrichter-LG] mussten mangels Teilnahme, obwohl sie vom SSV kostenlos angeboten wurden, vorerst verschoben werden.)
Archiv 2004
Abschlussbericht 2003-2004
Abschlussbericht der Saison 2003-04 von Frank Herber
Saarländische Mannschaftsmeisterschaft: Verbandsliga Ost
Mit einer durchwachsenen Mannschaftsleistung beendete die erste Mannschaft des SCL durch die bedeutungslose 3-5 Niederlage gegen Merchweiler-Wemmetsweiler eine ebenso durchwachsene Saison, in der am Ende gerade einmal das Minimalziel, der Klassenerhalt, erreicht worden konnte. Mit 6-12 Punkten und Platz sieben ließ man am Ende nur die Teams von Gema St.Ingbert, Dudweiler-Rentrisch und Eppelborn 2 hinter sich, gegen die man allerdings auch jeweils deutlich gewonnen hatte.
Der Sieg gegen Dudweiler sah auf dem Papier mit 7-1 allerdings deutlicher aus als es den Tatsachen entsprach. Eigentlich gewannen die Theelstädter nämlich nur 4,5-3,5, profitierten dabei allerdings davon, dass Dudweiler Brett 3 offenlassen musste – der eingeplante Spieler war einfach nicht erschienen -, so dass nach den Spielregeln alle Bretter ab Brett drei für Dudweiler genullt wurden. Zumindest gegen Gema und Eppelborn 2 ließ man allerdings nichts anbrennen. Die Eppelborner waren mit dem 1-7 noch gut bedient, hier sah es sogar lange nach der Höchststrafe, einem 0-8 aus. Und auch der 5,5-2,5 Sieg im entscheidenden Spiel um den Klassenerhalt gegen Gema, die beste Lebacher Saisonleistung, hätte noch höher ausfallen müssen.
Was den Lebachern nicht ganz gelang gegen den Nachbarn aus Eppelborn, „schaffte“ man dann mit umgekehrten Vorzeichen aber gegen den späteren Tabellenzweiten Fischbach: Mit 8-0 - allerdings nur gegen fünf Lebacher – verursachte Fischbach die höchste Lebacher Niederlage in der Vereinsgeschichte. Auch wenn man selbst in Bestbesetzung gegen den Landesligaabsteiger keine große Chancen gehabt hätte, zeigte diese Begegnung doch exemplarisch das große Problem der Lebacher in dieser Saison. Nicht ein einziges Mal konnte man mit der nominell besten Mannschaft an die Bretter gehen. In nahezu jedem Spiel musste man auf Ersatzspieler der zweiten Mannschaft zurückgreifen, die hier überwiegend – Ausnahmen siehe unten - chancenlos waren.
Armin Schiff, Lebachs Bester, spielte nicht ein einziges Mal und hat mittlerweile – menschlich wie sportlich ein großer Verlust für den Lebacher Schachclub – sogar den Verein verlassen. Christoph Bohr spielte nur eine Partie, die er im ersten Spiel gegen Bexbach auch noch verlor. Mittlerweile lebt Christoph in Hamburg und wird dem SCL damit wohl auch in Zukunft kaum mehr zur Verfügung stehen.
Unglücklich und in Bestbesetzung sicherlich vermeidbar waren die beiden Niederlagen gegen Merchweiler-Wemmetsweiler (3-5) und Schwarzenbach 2 (3,5-4,5), die im Gegensatz zu den Lebachern das beste aus ihren Möglichkeiten machten.
Aber es gibt auch erfreuliche Dinge zu berichten: Ersatzspieler Michael Dorongowski schaffte bei seinen drei Einsätzen in der ersten Mannschaft zwei Punkte und verlor ebenso wie Rainer Priesnitz, der in der ersten Mannschaft sogar auf 2,5 Punkte aus drei Partien kaum, keine Partie. Von den Stammspielern der ersten Mannschaft blieb lediglich Frank Herber (Brett 3), der mit drei Punkten aus vier Partien zudem das beste Saisonergebnis aller Lebacher Spieler erreichte, ohne Niederlage. Erfreulich waren auch die drei Punkte (aus sechs Partien) von Raoul Würfel (Brett 7), der obwohl bereits stramm auf die 80 (!) zugehend so manchen jungen Gegner mit seinem Angriffsschach überrollte. Zufrieden stellend auf die 4,5 Punkte aus neun Partien von Jakov Rubinov an Brett 6, der damit seine schlechte letzte Saison vergessen ließ.
Christian Baus, der es zumeist am Spitzenbrett zu tun hatte, versäumte es in einigen Partien seine Vorteile in einen Sieg umzusetzen und kam schließlich bei einem Sieg und sechs Remis auf einen Score von 4 aus 9, angesichts der starken Gegner aber sicherlich ein Ergebnis, mit dem er noch leben konnte. Sein Onkel Joachim kam bei (leider nur) zwei Einsätzen auf zwei Remis.
Völlig indisponiert war in dieser Saison Martin Pietzka, der ebenso wie Karl Dill (3,5/8 an Brett 4)) nicht an seine guten Ergebnisse bei der letztjährigen Saarlandmeisterschaft anknüpfen konnte. Auch Erich Wendel (2,5/6 an Brett 2) kann sicherlich mehr, was er in den letzten Jahren auch häufig gezeigt hat.
Abschlusstabelle der Verbandsliga Ost 2003/04
Platz | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Brettpunkte | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SVG Saarbrücken II | xx | 4 | 5 | 7 | 4 | 6 | 6 | 5 | 7 | 7 | 52,0:20 | 16: |
2 | Fischbach | 4 | xx | 2,5 | 6 | 5,5 | 8 | 6,5 | 5 | 6,5 | 7 | 51,0:21,0 | 15: |
3 | SC Turm Illingen II | 3 | 5,5 | xx | 3,5 | 4 | 6,5 | 6,5 | 5,5 | 6,5 | 7 | 47,5:24,5 | 13:5 |
4 | SGem Bexbach | 1 | 2 | 4,5 | xx | 4 | 5,5 | 5 | 5 | 4 | 5,5 | 36,5:35,5 | 12:6 |
5 | SC Schwarzenbach II | 4 | 2,5 | 4 | 4 | xx | 4,5 | 3,5 | 4,5 | 5 | 5 | 37,0:35,0 | 11:7 |
6 | SV Merchw.- Wemmetsweiler | 1 | 1,5 | 1,5 | 3 | 4,5 | xx | 5 | 3,5 | 5,5 | 5,5 | 31,0:41,0 | 8:10 |
7 | SC Lebach | 2 | 0 | 2 | 2,5 | 3,5 | 3 | xx | 5,5 | 7 | 7 | 32,5:39,5 | 6:12 |
8 | Gema St. Ingbert | 3 | 3 | 2,5 | 3 | 3,5 | 4,5 | 2,5 | xx | 5 | 4 | 31,0:41,0 | 5:13 |
9 | SG Dudweiler-Rentrisch | 1 | 1,5 | 1,5 | 4 | 3 | 1 | 2,5 | 3 | xx | 4,5 | 22,0:50,0 | 3:15 |
10 | SC Eppelborn II | 1 | 1 | 1 | 2,5 | 3 | 1 | 2,5 | 4 | 3,5 | xx | 19,5:52,5 | 1:17 |
Saarländische Mannschaftsmeisterschaft: Kreisliga Mitte
Die zweite Lebacher Mannschaft litt nahezu die ganze Saison darunter, dass man fast immer die besten Spieler an die erste Mannschaft abgeben musste. In Bestbesetzung wäre hier sicherlich ein oberer Tabellenplatz möglich gewesen.
Von den Einzelspielern sind insbesondere Wolfgang Maier hervorzuheben, der mit vier Punkten aus fünf Partien als einziger Stammspieler der zweiten Mannschaft – neben Jan Hoff - keine Partie verlor, ferner aber auch Lebachs Neuzugang Genadi Maier, der in der zweiten Mannschaft dreimal siegte bei nur einer Niederlage und auch bei seinen drei Einsätzen in der ersten Mannschaft zweimal gewann.
Ein positives Ergebnis erreichten mit 2,5 Punkten aus 4 Partien auch noch Siegfried Schorn und Jan Hoff (2 aus 3). Immerhin 50 % der Punkte erzielte Kai Weber, der ein noch besseres Ergebnis durch seine überflüssige Niederlage im vorletzten Match verhinderte.
Für die Spieler der zweiten Mannschaft ging es in dieser Saison aber letztlich auch weniger um eine gute Platzierung als darum, gerade für unsere Nachwuchsspieler Turniererfahrung zu sammeln.
Neue Wertungszahlen (DWZ):
Brandaktuell sind gerade die neuen Wertungszahlen nach der Saarländischen Mannschaftsmeisterschaft herausgekommen:
1) Bohr, Christoph 2002-39(-14)
2) Baus, Christian 1888-40(-10)
3) Wendel, Erich 1804-39(-23)
4) Herber, Frank 1790-31(+34)
5) Dill, Karl 1772-10(-5)
6) Rubinov, Jakov 1761-14(+4)
7) Pietzka, Martin 1652-39(-70)
8) Baus, Joachim 1662-4 (-33)
9) Priesnitz, Rainer 1659-33(-4)
10) Würfel, Raoul 1682-40(+32)
11) Maier, Genadi 1671-1
12) Maier, Wolfgang 1506-20 (+4)
13) Dorongowski. M. 1528-21 (+104)
14) Schorn, Siegfried 1374-79 (+29)
15) Müller, Stefan 1107-9 (-56)
16) Weber, Kai 1181-14 (+86)
17) Hoff, Jan 1156-8 (+87)
18) Steffen, Maximil. 921-3 (-65)
19) Wood, Jason 1029-2 (+72)
20) Rabovski, Radion 899-5 (+60)
21) Simic, Dino 792-(1)
22) Diedenhofen, Wolfgang 1580-36 (-29)
Autor: Frank Herber
Spielbericht vom 11.01.2004 in St.Ingbert
Saarländische Mannschaftsmeisterschaft
Verbandsliga Ost
Ein Bericht von Frank Herber vom Spiel am
11. Jan. 2004 in St. Ingbert gegen Gema St. Ingbert
Ein Riesenschritt in Richtung Klassenerhalt ist dem SCL am siebten Spieltag der Verbandsliga Ost gelungen: Gab es in der letzten Runde gegen Schwarzenbach 2 noch eine unglückliche, weil vermeidbare 3,5-4,5 Niederlage (Siege durch Jakov Rubinov und Karl Dill sowie 3 Remis durch Erich Wendel, Michael Dorongovski und Joachim Baus), besiegte man nunmehr den unmittelbaren Abstiegskontrahenten Gema St. Ingbert dank einer überzeugenden Mannschaftsleistung unerwartet hoch mit 5,5-2,5.Dabei war Gema mit dem auch in der Höhe hoch verdienten Sieg noch gut bedient, hätte doch die Niederlage auch 1,5-6,5 ausfallen können. Es war Lebachs Senior, Raoul Würfel (Brett 6), der die Lebacher bereits nach gut zwei Stunden dank einer schönen Kombination mit Figurengewinn mit 1-0 in Führung brachte. Danach ging es Schlag auf Schlag: Der Gegner von Jakov Rubinov übersah an Brett 4 eine einfache Mattkombination: 0-2, während an Brett 7 Lebachs Ersatzspieler, Gennadi Maier, durch einen souverän heraus gespielten Angriffssieg zeigte, dass mit ihm in der Zukunft zu rechnen ist. Gennadi kam damit bei seinen drei Einsätzen in der ersten Mannschaft immerhin auf zwei Punkte und war ansonsten auch in der zweiten Mannschaft sehr erfolgreich (ebenfalls 2 aus 3).
Danach passierte erst einmal eine ganze Weile nichts. Da man jedoch an allen übrigen Brettern mit einer Ausnahme zumindest leicht besser stand, sollte der Mannschaftssieg nur eine Frage der Zeit sein. Die Ausnahme war diesmal Karl Dill (Brett 5), der mit drei Punkten aus sechs Begegnungen dennoch zu den besseren Punktesammlern dieser Saison gehört. Karl musste dem starken Kombinationsschach von Renate Seyffarth nach drei Stunden und 15 Minuten Tribut zollen und verlor, zu schwach war einfach das Figurenzusammenspiel von Karl in diesem Match.
Allerdings hatte Rainer Priesnitz an Brett 8 mittlerweile dank einer schönen Angriffskombination einen Springer gewonnen und konnte schließlich nach einer sauberen Endspielabwicklung Lebach nach dreieinhalb Stunden mit 4-1 in Führung bringen. Rainer, der in dieser Verbandsrunde aus taktischen Gründen für die zweite Mannschaft gemeldet worden war, erreichte damit in der ersten Mannschaft sehr gute 2,5 Punkte aus drei Begegnungen.
An Brett 3 hatte Frank Herber einen positionellen Fehler seines Gegners in der Eröffnung im Laufe der Partie konsequent zur Verstärkung seiner Angriffsstellung genutzt und wurde hierfür nach rund vier Stunden auch belohnt. Nach Öffnung der f-Linie fiel die Stellung seines Gegners wie ein Kartenhaus zusammen, Lebach führte uneinholbar 5-1. Frank Herber ist mit drei Siegen aus drei Begegnungen (ein kampfloser Sieg) neben Wolfgang Maier (3,5 Punkte aus vier Spielen in der zweiten Mannschaft) und Michael Dorongovski (2 Punkte aus drei Partien) der einzige Spieler des SCL, der in dieser Saison noch keine Niederlage einstecken musste.
Es liefen nunmehr nur noch die Partien an den ersten beiden Brettern, an denen sowohl Christian Baus als auch Erich Wendel besser standen. Christian schaffte es allerdings letztlich nicht, seine schöne Angriffsstellung gewinnbringend zu nutzen und musste in ein Remis einwilligen. Dagegen versuchte Erich Wendel an Brett 2 die mittlerweile klare Remisstellung noch zu gewinnen, was bekanntlich meist schief geht. So kam St. Ingbert durch einen schmeichelhaften Sieg doch noch zu seinem zweiten vollen Punkt.
Nachdem auch der SV Merchweiler-Wemmetsweiler sein Spiel gegen Eppelborn 2 mit 5,5-2,5 gewonnen hat, stellt sich die Tabellensituation zwei Spieltage vor Schluss nunmehr wie folgt dar: Dudweiler und Eppelborn 2 sind bereits abgestiegen, während der dritte Abstiegsplatz zwischen Gema St. Ingbert, Merchweiler-Wemmetsweiler und Lebach ausgespielt werden muss.
Platz | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Brettpunkte | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SVG Saarbrücken II | xx | 4 | 5 | 4 | 6 | 5 | 7 | 7 | 38,0:18,0 | 12:2 | ||
2 | Fischbach | 4 | xx | 2,5 | 6 | 5,5 | 8 | 6,5 | 7 | 39,5:16,5 | 11:3 | ||
3 | SC Turm Illingen II | 3 | 5,5 | xx | 3,5 | 6,5 | 5,5 | 6,5 | 7 | 37,5:18,5 | 10:4 | ||
4 | SGem Bexbach | 2 | 4,5 | xx | 4 | 5,5 | 5 | 5 | 4 | 30,0:26,0 | 10:4 | ||
5 | SC Schwarzenbach II | 4 | 2,5 | 4 | xx | 4,5 | 3,5 | 5 | 5 | 28,5:27,5 | 8:6 | ||
6 | SC Lebach | 2 | 0 | 2,5 | 3,5 | xx | 5,5 | 7 | 7 | 27,5:28,5 | 6:8 | ||
7 | SV Merchw.- Wemmetsweiler | 1,5 | 1,5 | 3 | 4,5 | xx | 3,5 | 5,5 | 5,5 | 25,0:31,0 | 6:8 | ||
8 | Gema St. Ingbert | 3 | 2,5 | 3 | 2,5 | 4,5 | xx | 5 | 4 | 24,5:31,5 | 5:9 | ||
9 | SG Dudweiler-Rentrisch | 1 | 1,5 | 4 | 3 | 1 | 2,5 | 3 | xx | 16,0:40,0 | 1:13 | ||
10 | SC Eppelborn II | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 2,5 | 4 | xx | 13,5:42,5 | 1:13 |
Die aktuelle Tabelle verdeutlicht, dass nunmehr Gema St. Ingbert die schwierigste Ausgangsposition hat. Geht man davon aus, dass weder für Merchweiler gegen Saarbrücken, noch für Lebach gegen Illingen und Gema gegen Fischbach am nächsten Spieltag viel zu holen sein wird, muss Gema sein letztes Spiel gegen Schwarzenbach 2 wohl gewinnen, während jedenfalls den Lebachern im letzten Spiel gegen Merchweiler dank des (noch) besten Brettpunktverhältnisses dieser drei Teams ein Unentschieden genügen dürfte. Im Rennen um die Meisterschaft dürfte nunmehr Saarbrücken 2, die im direkten Duell Illingen 2 mit 5-3 besiegten, das Rennen machen vor Fischbach, während den Illingern wohl nur der undankbare dritte Platz bleiben wird.